Das neue Alpenvereinsjahrbuch Berg 2022

Alpenvereinsjahrbuch 2022

Eine Rezension

Da liegt es vor uns, das neue Alpenvereinsjahrbuch. Letztes Jahr haben wir euch zum ersten Mal eins vorgestellt – Berg 2021 hieß es. Die Themenvielfalt hat uns sehr gefallen. Auch in diesem Neuen gibt es eine großartige Sammlung an spannenden Berg-Themen zu entdecken. Lies in diesem Beitrag, was du alles darin lesen kannst.

Daten
  • 1. Auflage 01.09.2021
  • 256 Seiten mit über 200 Fotos und Orientierungs- und Übersichtskarten
  • Format: 21 x 2.5 x 26 cm
  • Gebunden
  • ISBN: 978-3702239770
  • Preis: 20,90 Euro (Deutschland)
  • Verlag: Tyrolia Verlag, Insbruck
  • Herausgeber: Deutscher Alpenverein, München; Österreichischer Alpenverien, Innsbruck; Alpenverein Südtirol, Bozen
amazon-Link
Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Axel Klemmer

BergWelten: Ortler

  • Der geborene Gigant. Einblicke in eine lebendige Berglandschaft; Jochen Hemmleb
  • Freizeit macht Arbeit. Die Ortler Bergführer Olaf Reinstadtler Kurt Ortler im Gespräch über den Dienst am Berg; Peter Plattner, Christina Schwann, Walter Würtl
  • Naturschutz mit Kurven. Der Nationalpark Stilfersloch; Wolfgang Platter
  • Johann Pinggera un der frühe Alpinismus in Ulten; Andrea Kuntner
  • Welten in einem Tal. Wanderungen in Ulten; Jochen Hemmleb
  • Gedrängt auf brüchigem Terrain. Das Dorf Stilfs; Susanne Gurschler
  • Sehnsucht nach Schnee. Skitourenrunde um den Cevedale; Stefan Herbke

BergFokus: Freiheit

  • Ich muss auf den Berg – bin ich frei? Antworten des KI-Forschers Nico Hochgeschwender
  • Fesseln der Freiheit. Eine alpine Ideengeschichte; Tom Dauer
  • Sommer 1962. Zwei Männer, ein Motorrad, keine Verpflichtungen; Jürgen Winkler
  • „In den Bergen sind wir frei“: Gedanken, Meinungen und Erinnerungen; Verschiedene
  • Die Hölle, das ist die Freiheit der anderen. „Shared Space“ im Gebirge; Thomas Bucher
  • Politische Gipfelsprüche im Elbsandsteingebirge aus DDR-Zeiten; Harro Honolka

BergSteigen

  • Ich fahre, also bin ich da. Bergsport und Mobilität; Andi Dick
  • Einsicht gegen Verbote. Besucherlenkung in den Ammergauer ALpen; Christian Rauch
  • Wir müssen hier raus! Internationaler Alpinismus im Zeichen der Pandemie; Max Bolland
  • „Wandern in dünner Luft“. Martin Feistl und David Göttler im Gespräch
  • Wettkampf-Chronik 2020/2021; Gudrun Regelein
  • Weiße Riesen. Bergsteigen in der Antarktis; Christoph Höbenreich
  • Gipfelsiege der Emanzipation? Frauenexpeditionen auf die höchsten Berge; Martina Gugglberger

BergMenschen

  • „Reinhold Duschka mein Retter“. Entstehung einer Heldengeschichte; Erich Hackl
  • Quäl dich – nicht mehr. Die Kletterin Mayan Smith-Gobat; Gudrun Regelein
  • Sein Freund, der Berg. Peter Habeler im Portät; Maren Krings
  • „Ein Stück unserer Seele aber blieb in den Alpen!“ Die Schwetsern Margarete und Elsbeth Große aus Meißen; Joachim Schindler

BergWissen

  • Schatzkammer Zillertaler ALpen. Von Stuansuchern und Wissenschaftlern, Walter Ungerank
  • Die Chemie stimmt nicht mehr. Natürliche Umweltgifte im Hochgebirge; Martin Roos
  • Drang nach oben. Neue Herausforderungen für die Bergrettung, Stephanie Geiger
  • Der Wald und lauter Bäume. Naturschutz, Umweltforschung und Tourismus im oberösterreichischen Nationalpark Kalkalpen; Axel Klemmer

BergKultur

  • Letzte Bergfahrt. Lost Ski Area Projects LSAP – Aufgelassene Skigebiete in den Alpen und wie es dort weitergeht; Matthias Heise und Christoph Schuck
  • Schule der Berge. Bildungsziele der Alpenvereinsjugend seit 1919; Laura Moser und Sven Ott
  • Und hier bin ich! Im weltweiten Netz der Aufmerksamkeitsökonomie; Simon Schöpf
  • Alpine Seilschaften. Zu einer Ausstellung über Wiener Maler und Fotografen am Anfang des 20. Jahrhunderts; Wolfgang Krug

Autorinnen und Autoren

Impressum


Blick ins Buch

Nach dem Studieren des Vorwortes von Axel Klemmer ist eins klar: Es scheint mal wieder eine sehr abwechslungsreiche Leserunde zu werden…

BergWelten

Bei der Rubrik BergWelten geht es um die Region rund um den Ortler. Dieser ist mit 3905 m die höchste Erhebung der italienischen Provinz Südtirol und der Region Tirol.
Dabei werden schon in der Einführung zum ersten Beitrag auch kritische Worte verwendet: „… kann man der Zunge des Fornigletschers mit der gebührenden Vorsicht beim Kollabieren zusehen.“
Es geht ins Eingemachte, bis zu den Anfängen des Gebiets rund um Sulden und der erweiterten Region geht es zurück. In der Antike war schon der berühmte Marmor bekannt und auch heute noch wird er abgebaut. Jochen Hemmleb beschreibt lebendig die Region und ihre Geschcihte. Die Fotos sprechen wie immer eine eigene Sprache, sie sind sehr ausdrucksvoll.
Manchmal ertappe ich mich dabei, in eines hineinzoomen zu wollen, aber das Papier gibt diese Funktion nicht her. Dafür riecht es gut :-)



Lust auf eine Führung mit den Bergführern Olaf Reinstadler und Kurt Ortler macht der nächste Beitrag. Die Beiden stehen Rede und Antwort bei einem „Werkstattgespräch“ mit Peter Plattner, Walter Würtl und Christina Schwann. Sie beschreiben ihre Arbeit, die Wanderer, die in die Region kommen, die Schwierigkeiten und die Zukunft.

Um den 1935 gegründeten Nationalpark Stilfersjoch, Urgesteine aus der Region, weitere Berge und Landschaften im Osten der Ortlergruppe, den Ort Stilfs und seine Geschichte und die aktuellen Probleme und um eine der großartigsten Durchquerungen der Ostalpen mit Skiern geht es in weiteren Abschnitten der BergWelten im Alpenvereinsjahrbuch 2022. Die Region wird, wie erwartet, aus vielen Blickwinkeln gesehen, es macht Freude, dies zu lesen.


BergFokus

Im BergFokus geht es dieses Jahr um die Freiheit. Im Gespräch mit Nico Hochgschwender geht es erstmal um KI (Künstliche Intelligenz). Was hat die mit Freiheit zu tun? Warum das? Er ist KI-Forscher am deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und leidenschaftlicher Bergsteiger – und im Gespräch werden diese beiden Themen mal eben miteinander verknüpft. Tom Dauer widmet sich im nächsten Kapitel der Frage, ob der Mensch überhaupt frei sein kann in den Bergen. Dabei geht er in die Geschichte zurück und stellt interessante Charaktere vor. Auch Jürgen Winkler geht zurück in vergangene Jahre, 1962 war es, als er mit einem Freund durch die Alpen zog und sie sich richtig frei fühlten. Zwölf Bergmehscnen beschrieben auf den nächsten Seiten was für sie Freiheit ist, wie sie sich anfühlt und warum sie sie im Gebirge finden.




Um Konflikte im Miteinander in den Bergen und Lösungsansätze geht es bei Thomas Bucher, und um Politische Gipfelsprüche aus der DDR bei Harro Honolka. Beispiel: „


Von der Ostsee bis nach Sachsen –
kein Berg ist uns gewachsen.
Von der Ostsee nach Westen –
das können wir nicht testen.“

Falkenturm, 1988


BergSteigen

In der Rubrik BergSteigen treffen wir als erstes die Filchnerberge in der Antarktis. Imposant! Etwas später wird das Hochgebirge genauer vorgestellt.
Kritisch geht es weiter, Gedanken zur Mobilität der Zukunft wirft Andi Dick ins Buch. Auch im Bericht von Christian Rauch lesen wir kritische Worte. Die Besucherlenkung in den Ammergauer Alpen versucht, die sensible Natur im Naturschutzgebiet zu „schützen“, auch wenn Besucher kommen. Das Wort Corona bleibt nicht aus, der Internationale Alpinismus 2020 im Zeichen der Pandemie wird von Max Bolland beschrieben. Die Wettkampfchronik 2020/21 steht natürlich auch im Einfluss con Covid19, viele Wettkämpfe mussten 2020 und 2021 abgesagt werden.
Zurück in die Geschichte gehtes dann bei Thema „Frauenexpeditionen auf die höchsten Berge„. Das war früher mit einigen Schwierigkeiten versehen, die uns Martina Gugglberger näherbringt.



BergMenschen

Um die BergMenschen handelt das Alpenvereinsjahrbuch 2022 ab Seite 162. Zuerst geht es auch hier in die Historie (2. Weltkrieg) mit Erich Hackl. Gudrun Regelein stellt uns dann die neuseeländische Kletterin Mayan Smith-Gobat vor, bevor Maren Krings Peter Habeler ausquetscht.
Zwei sächsische Frauen und ihre alpinen Ballonfahrten Ende des 19 Jahrhunderts bringt uns Joachim Schindler im letzten Kapitel der BergMenschen näher.


BergWissen

Unsere beliebte Rubrik BergWissen hat auch einen sehr kritischen Beigeschmack.
Schon das Titelbild der Rubrik, der Eschen-Scheckenfalter, der im oberösterreichischen Nationalpark der Kalkalpen lebt, und die Worte, die ihn begleiten: „… Nimand weiß, was passieren würde, lebte er dort nicht mehr.“ Ein paar Seiten später widmet sich Axel Klemmer dieser Region und der Frage, ob man die Natur einfach sich selbst überlassen kann. Vorher erfahren wir etwas über das mineralreichste Gebiet der Zentralalpen, die Zillertaler Alpen, über Gift im Permafrost, das sich durch den Klimawandel in hochalpinen Gewässern ansammelt und über die Unfallgefahr gerade auch in Pandemiezeiten uim Hochgebirge.



BergKultur

BergKultur schließlich ist die letzte Rubrik. Über stillgelegte Skigebiete in den Alpen, die sich neu erfinden müssen oder deren Verfall und Abbau droht, handelt der erste Beitrag von Matthias Heise und Christoph Schuck. Die Bildungsziel der Alpenvereinsjugend bringen uns Laura Moser und Sven Ott näher. Die Malerie greift Wolfgang Krug auf und stellt uns eine Ausstellung in der Landesgalerie in Niederösterreich 2022 vor.
Beim Thema „Sozial, asozial, alpin – im weltweiten Netz der Aufmerksamkeitsökonimie“ dreht sich alles um die sozialen Medien. Ein tolles Thema, da tummeln wir uns ja auch… Schon lange versuchen einige viele, Klicks durch besonders wagemutige, besonders unerreichbare, besonders bearbeitete oder besonders dumme Fotos oder Videos zu erhaschen. Und es gelingt ihnen – mit schlimmen Folgen. Schutzgebiete werden überrannt, Blumenfelder zertrampelt, Tiere erschreckt. Simon Schöpf entwickelt dabei als Schlusssequenz eine nette Challenge, die zwar wir als Blogger schlecht durchführen können, aber viele andere schon… Welche das ist? Das dürft ihr selbst herausfinden, wenn ihr das Buch lest :-)



Fazit

Ein Buch voller Entdeckungen. Aber auch voller Denkanstöße. Ja, der Alpenverein und seine Autoren schauen kritisch auf Geschehenes und in die Zukunft. Sie lassen uns aber nicht depressiv zuück, sondern zeigen ebenso Schönheiten und Lösungsansätze. Wir haben es genossen, dieses Buch zu erfoschen und zu rezensieren!

Weiterführende Links
Offenlegung

Wir haben dieses Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar bekommen. Wir beschreiben Produkte und Bücher/Magazine nach bestem Wissen und so, wie wir es empfinden, unabhängig davon, ob wir es selbst erwerben oder es als Rezensions-Exemplar oder ein Produkt zum Testen bekommen.

Weitere Rezensionen im Blog

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*